• DE / EN
  • Projekt
  • Konsortium
  • Kontakt
  • FAQ

FAQ

Neue Technik - neue Fragen

Als Wissenschaftsstadt ist Aachen Entstehungsort vieler innovativer Technologien und profitiert massiv von der Ansiedlung junger Unternehmen, die diese Technologien auf den Markt bringen. Prominente Beispiele sind die Firma StreetScooter, die inzwischen die Deutsche Post mit ihren elektrisch angetriebenen Kleintransportern ausstattet oder die e.GO Mobile AG, die ein preisgünstiges Elektro-Auto für die Stadt produziert. Das Auto der Zukunft wird aber vermutlich nicht nur alternativ angetrieben, sondern auch automatisiert oder sogar autonom fahren.

Auch bei dieser Entwicklung will die Stadt Aachen an der Spitze stehen und ist daher Partner der „Erlebniswelt Mobilität“, in der ein Gesamtkonzept für die Mobilität der Zukunft entstehen wird. Aktuell wird im Projekt „UrbanMove“ eine digitale Plattform (App) rund um den elektrisch angetriebenen PeopleMover entwickelt. Dieser soll per App buchbar sein und Schritt für Schritt automatisiert werden und.

Neue Technologien wie das autonome Fahren werfen aber auch Fragen auf. Die Stadt Aachen will helfen, die Entwicklung und Nutzung neuer Technologien in Aachen voranzutreiben – ohne dass dabei die Fragen der Bürgerinnen und Bürger auf der Strecke bleiben. Zehn Fragen rund um die Chancen und Risiken des „autonomen“ Fahrens mit dem PeopleMover im Rahmen des Projekts UrbanMove werden im Folgenden beantwortet. Im Laufe des Projekts sollen dann weitere Fragen aufgenommen werden, die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsaktionen (z.B. über die Hashtag-Aktion #Daumenraus) oder per E-Mail (martin.wirtz@mail.aachen.de) an die Stadtverwaltung und die Projektpartner stellen.

Jeder Computer macht Fehler oder stürzt mal ab. Was, wenn das mit dem System passiert, das ein autonomes Fahrzeug wie den PeopleMover lenkt?

Wenn ohnehin ein Fahrer an Bord sein muss – lohnt sich dann überhaupt der ganze Aufwand rund um die „autonomen“ PeopleMover? Schaffen wir nicht weitere Abhängigkeiten von Internet-Giganten, die ohnehin schon zu viel über uns wissen?

Was ist mit meiner Freiheit, die ich als Autofahrer/-in genieße, selbst am Steuer zu sitzen und jederzeit dahin zu fahren, wohin ich will?

Entstehen die meisten Vorteile des autonomen Verkehrs dann nicht eher im Individualverkehr?

In einer Folge der „Tatort“-Reihen wurde ein autonomes Fahrzeug gehackt und dann für ein Verbrechen benutzt. Ist das realistisch und muss ich mir deshalb Sorgen machen?

In der Presse war wiederholt von bisweilen tödlichen Unfällen mit autonomen Fahrzeugen zu lesen. Sollen diese Fahrzeuge nicht eigentlich sicherer sein?

Was ist während der Testphasen, wenn also die Technologie noch nicht ausgereift ist?

Was tut ein autonomes Fahrzeug wie der PeopleMover, wenn ein Unfall unausweichlich ist und zwischen zwei Übeln abgewogen werden muss?

Werden durch den PeopleMover die Arbeitsplätze von Busfahrern und Busfahrerinnen bedroht?

Digitalisierung, Automatisierung – läuft das langfristig nicht immer auf den Verlust von Arbeitsplätzen hinaus? Sollte man das autonome Fahren dann überhaupt erforschen?

Datenschutz
Impressum
FAQ